ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Es ist eine Gehirnfunktionsstörung, die sich meistens schon im Kindesalter zeigt. Menschen mit ADHS haben oft Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, still zu sitzen oder ihre Impulse zu kontrollieren. Das bedeutet nicht, dass sie faul oder unintelligent sind – ihr Gehirn verarbeitet Informationen einfach anders.
Es gibt drei Hauptmerkmale von ADHS:
- Aufmerksamkeitsdefizit: Schwierigkeiten, bei Aufgaben oder Spielen aufmerksam zu bleiben, häufiges Tagträumen, leicht ablenkbar sein.
- Hyperaktivität: Ständiges Bewegen, nicht stillsitzen können, ständiges Reden.
- Impulsivität: Handeln ohne vorher nachzudenken, Unterbrechen anderer, Schwierigkeiten, abzuwarten, bis sie an der Reihe sind.
Warum sollten Betroffene und Angehörige Hilfe annehmen?
- Besseres Verständnis: Einen fachkundigen Umgang hilft, sein Verhalten besser zu verstehen. Es ist nicht „nur“ Ungehorsam oder ein Mangel an Disziplin, sondern eine echte, medizinische Störung, die angegangen werden soll.
- Angepasste Strategien: Fachleute können Strategien und Techniken empfehlen, die speziell darauf ausgerichtet sind, mit den Symptomen von ADHS umzugehen. Das kann Methoden zur Verbesserung der Selbstorganisation und der Konzentration, zur Reduzierung der Hyperaktivität und zum besseren Impulsmanagement umfassen.
- Unterstützung und Entlastung: Sowohl Betroffene als auch Angehörige können von einer Gemeinschaft profitieren, die ähnliche Herausforderungen erlebt. Gruppenunterstützung und Austausch können sehr entlastend sein.
- Zugang zu Therapien: Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, darunter Verhaltenstherapie, ADHS Coaching, Medikamente und Anpassungen im Lebensstil, die helfen können, die Symptome zu managen. Eine professionelle Begleitung ist entscheidend, um die passende Therapie zu finden.
- Verbesserung der Lebensqualität: Durch die richtige Unterstützung können Menschen mit ADHS lernen, ihre Stärken zu nutzen und Herausforderungen zu bewältigen. Das führt zu einer besseren schulischen oder beruflichen Leistung, verbesserten Beziehungen und insgesamt einer höheren Lebensqualität.
Zusammengefasst ist ADHS eine ernsthafte, aber mehrheitlich behandelbare Störung. Hilfe anzunehmen, bedeutet nicht nur, Symptome zu lindern, sondern auch, das volle Potenzial des Betroffenen zu entfalten und ein erfülltes Leben zu ermöglichen.